Suche

Webseite durchsuchen


Sie können hier unsere Webseite durchsuchen.

Geben Sie einfach Ihren gewünschten Suchbegriff ein


Konzeption

Konzeption Hort

Vorwort des Trägers


1. Gesellschaftlicher Auftrag

• Alle Kinder haben die gleichen Rechte, unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund und Entwicklungsstand; kein Kind wird benachteiligt.
• Das Wohl und die Würde des Kindes sind bei allem vorrangig zu berücksichtigen – jedem Kind soll es gut gehen.
• Alle Kinder haben das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit.
• Alle Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und sich zu bewegen.
• Alle Kinder haben ein Recht darauf, ihre Meinung zu sagen, sich bei allen für sie relevanten Fragen zu informieren und bei den sie betreffenden Entscheidungen mitzubestimmen.
• Alle Kinder haben ein Recht darauf, ihre Meinung zu sagen, sich bei allen für sie relevanten Fragen zu informieren und bei den sie betreffenden Entscheidungen mitzubestimmen.
• Die Interessen, Bedürfnisse, Wünsche und Fragen der Kinder stehen im Vordergrund und prägen den Alltag.
• Alle Kinder haben ein Recht darauf, ihre Meinung zu sagen, sich bei allen für sie relevanten Fragen zu informieren und bei den sie betreffenden Entscheidungen mitzubestimmen.
• Die Interessen, Bedürfnisse, Wünsche und Fragen der Kinder stehen im Vordergrund und prägen den Alltag.
• Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und darauf, ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend so viel zu lernen wie möglich.
• Alle Kinder haben die Möglichkeit, an der Gestaltung der Räume mitzuwirken.
• Regeln für den Umgang untereinander werden gemeinsam mit den Kindern entwickelt.

2. Entwicklungsaufgabe / Kompetenzen von Hortkindern

2.1 Personelle Kompetenz

• Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen
• Positionierung (Rollenfindung) in der Gruppe
• Artikulation und Behauptung der eigenen Meinung
• Übernahme von Eigenverantwortung

2.2 Sozialkompetenz

2.3 Wissenskompetenz

2.4 Methodenkompetenz / Lernkompetenz

3. Pädagogische Leitlinien – unser Bild vom Kind

„Was ethisch begründet ist:

Was ethisch unzulässig ist:

4. Werteorientierung in unserer pädagogischen Arbeit

• soziale Beziehungen auf Augenhöhe
• Mitgefühl/Empathie
• Wertschätzung
• respektvolle Umgangsformen
• gegenseitiges Verständnis/füreinander einstehen
• Gemeinschaft/soziales Miteinander
• Achtung der Menschenwürde
• Verantwortungsbewusstsein
• Gerechtigkeit
• Ehrlichkeit
• Vertrauen
• Freundschaft
• Fairness
• Achtsamkeit
• Nachhaltigkeit
• Demut

5.1 Sprachkompetenz

5.2 Lebenskompetenz (Programm: starke Kinder – gute Freunde)

• Selbstwahrnehmung
• Einfühlungsvermögen
• Kommunikationsfähigkeit
• Problemlösefähigkeit (in Gruppen)
• Umgang mit Stress und Emotionen
• Kritisches und kreatives Denken

5.2.1 Umgang mit Emotionen und Gefühlen

5.2.2 Kompetenz zur Partizipation u. Verantwortungsübernahme

5.2.3 Kompetenz zur gewalt- und diskriminiserungsfreien Konfliktbewältigung

5.2.4 Gestaltung von Übergängen (KiGa-Schule / Schule-Hort)

5.3 Kompetenz zur geschlechtsbezogenen Sichtweise

5.4 Interkulturelle Kompetenz

5.5 Umweltkompetenz

5.6 Medienkompetenz

5.7 Bewegung und Gesundheit

5.8 MINT-Kompetenzen

6. Rahmenbedingungen

6.1 Pädagogisches Personal

6.2 Teamarbeit

6.3 Zielgruppe(-n)

7. Tagesablauf

8. Erziehungspartnerschaften

8.1 Elternarbeit

• Festlegung der Öffnungs- bzw. Betreuungszeiten
• Feststellung der Schließtage
• Planung und themenspezifische Gestaltung von Informationsveranstaltungen

8.2 Kooperation Hort – Grundschule

9. Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsaufgaben

10. Zusammenarbeit mit dem Träger

• Die Erstellung einer Jahresplanung zu Beginn des Schuljahres – daran sind neben dem Team auch die Kinder und der Elternbeirat zu beteiligen (wird mit Beginn des neuen Schuljahres umgesetzt).
• Die Durchführung von Elternbefragungen zur Zufriedenheit und anderen spezifischen Themenbereichen (mind. 2x jährlich: 1x zu Beginn und 1x zum Ende des Schuljahres; die Teilnahme ist anonym und freiwillig / soll vor Ende des aktuellen Schuljahres erstmalig umgesetzt werden)
• Die Durchführung von Maßnahmen zur Selbst- bzw. Fremdevaluation (klassische Fortbildungen, Supervisionen, Coachings, Fachtagungen, Leitungskonferenzen etc.)
• Interne Befragungen/Gespräche zwischen einzelnen Mitarbeiter*innen: Teamsitzungen (2x pro Woche), Mitarbeitergespräche (1x pro Jahr), Anleitergespräche (1x pro Woche), Quartalsgespräche zwischen Einrichtungsleitung und Geschäftsführung
• Bedarfsabfrage zur Öffnungs- bzw. Betreuungszeit für das kommende Schuljahr (freiwillige Teilnahme)

https://www.blja.bayern.de/service/bibliothek/fachliche-empfehlungen/horte.php
(letzter Zugriff am 31.12.2021)
https://paedagogische-beziehungen.eu/leitlinien/
(letzter Zugriff am 07.04.2023)